Gesamtglührückstand Glühverlust (550 °C) DIN 38 409
Gesamttrockenrückstand (105 °C) DIN 38 409
Kalkgehalt nach DIN 18129
Korndichte nach DIN 18124
Kornform nach DIN 52 114
Kornverteilung durch kombinierte Sieb- und Schlämmanalyse nach DIN 18123
Kornverteilung durch Naßsiebung nach DIN 18123
Kornverteilung durch Trockensiebung nach DIN 18123
Lockerste / dichteste Lagerung nach DIN 18126
Maximalkorn
Porenanteil nach DIN 18125 / 1
Proctorversuch nach DIN 18127
Prüfen der Druckfestigkeit inkl. Abgleichen eines Probezylinders /-würfels
Raumbeständigkeit (Kochversuch) TP Min 4.2
bodenphysikalische UntersuchungenRaumgewicht im Originalzustand nach DIN 18125
Reinheit und schädliche Bestandteile DIN 52 099
Rohdichte / Volumengewicht
Scherversuch nach DIN 18137/1
Schlagprüfung an Schotter 35/45 DIN 52 115 T 2
Schlagprüfung an Splitt / Kies 8/12 DIN 52 115 T 3
Stoffliche Zusammensetzung für Recyclingbaustoffe
Störstoffanalyse
Triaxialversuch nach DIN 18137/2
Trockensubstanz
Trübungsmessung DIN 38 404
Versuche mit Wiederbelastung und verschiedenen Spannungen
Wasseraufnahme im Enslin-Versuch
Wasseraufnahme und Sättigungswert (Atmosphärendruck) DIN 52 103
Wasseraufnahme unter Druck (150 bar) DIN 52 103
Wassergehalt nach DIN 18121 / 1+2
Wasserlösliche Anteile
Wassersättigung für die Ermittlung des k-Wertes
Widerstand gegen Frost-Tau-Wechsel , TP Min 4.3.1
Widerstand gegen Hitzebeanspruchung TP Min 4.5
Mit unserem bodenmechanischen Labor sowie in Zusammenarbeit mit Partnerlaboren in z.B. Universitäten können wir Ihnen eine Vielzahl von physikalischen Untersuchungen anbieten.
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.OK.NeinDatenschutzhinweise