Im Juli 2022 hat das Bayerische Landesamt für Umwelt die gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft erstellte Arbeitshilfe „Umgang mit Bodenmaterial“ veröffentlicht.
Der Umgang mit Bodenmaterial ist ein komplexes Thema. Um zu entsorgenden Bodenaushub erst gar nicht entstehen zu lassen, werden mögliche Vermeidungsmaßnahmen sowie wesentliche Aspekte bei der Entsorgung, wie zum Beispiel Vorgaben zur landwirtschaftlichen Verwertung von Bodenmaterial, die Verwertung in technischen Bauwerken erläutert.
Die Arbeitshilfe fasst die folgenden, bisherigen LfU-Merkblätter zusammen, die mit Veröffentlichung der Arbeitshilfe zurückgezogen werden:

- Entsorgung von mineralischen Abfällen aus Baumaßnahmen – Umgang mit Kleinmengen (April 2016) (Kapitel V)
- Beprobung von Boden und Bauschutt (November 2017) (= Kapitel VI) (Hinweis: die Ausführungen zu Bauschutt unter der Ziffer 5 des Merkblatts können weiterhin angewendet werden.)
- Umgang mit humusreichem und organischem Bodenmaterial (April 2016) (= Kapitel XI.1)
- Handlungshilfe für den Umgang mit geogen arsenhaltigen Böden (August 2014) (= Kapitel XI.2)
Vertiefte Ausführungen zur Beseitigung von Bodenmaterial auf Deponie gemäß Deponieverordnung, zur Verwertung nach den Vorgaben der LAGA Mitteilung M 20 sowie zur Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen gemäß bay. Verfüll-Leitfaden erfolgen in dieser Arbeitshilfe nicht, da dies bereits in den genannten, seit vielen Jahren einschlägigen Regelwerken umfassend erfolgt.
Zusätzlich wurden zur Arbeitshilfe Best Practice-Beispiele erstellt. Die Beispiele – aus der Praxis für die Praxis – sollen zeigen, dass für einen möglichst umwelt- und auch kostenschonenden Umgang mit Bodenmaterial vor allem eines nötig ist: rechtzeitiges und überlegtes Planen! Und dass es möglich ist, damit Entsorgungskapazitäten zu schonen und Kosten zu sparen.
Die Beispiele sollen die theoretischen Ausführungen in der Arbeitshilfe veranschaulichen und dafür sensibilisieren, bei Baumaßnahmen künftig das Schutzgut Boden noch mehr als bisher in den Planungen zu berücksichtigen. Die Arbeitshilfe und die Beispiele können auf der folgenden Internet-Seite des LfU kostenlos heruntergeladen werden: Arbeitshilfe „Umgang mit Bodenmaterial“
Quelle: LfU-Newsletter vom 17.08.2022
Link zu den Best-Practice Beispielen auf der Webseite des LfU
Umgang mit Bodenaushub – LfU Arbeitshilfe erschienen
Im Juli 2022 hat das Bayerische Landesamt für Umwelt die gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt…
Bewertung von Altholz im Zuge von Gebäuderückbau
Im Folgenden möchten wir Ihnen erläutern, warum und wie eine Bewertung von Altholz im Zuge…
Entsorgung von Boden und Bauschutt
Infos für Bauherren, Eigentümer, Unternehmer Ausgangssituation / Problematik Bei (Neu-) Baumaßnahmen fallen (Überschuss-) Massen an,…
PCB und Asbest in Fugenmasse und Fensterkitt
Gefahrstoffe in Fugen und Kitte Asbest- und PCB-haltige Fugenmassen und Fensterkittes wurden mit Beginn der…
Vorgaben zur Lagerung und Entsorgung von Asphalt, Teer, Straßenaufbruch
Die Bearbeitung des LfU-Merkblattes 3.4/1 zum Thema Straßenaufbruch, Asphalt, Teer mit Stand vom März 2019…
in Situ-Beprobung von Gebäuden und Bausubstanz durch Bohrkerne
in Situ-Beprobung von Gebäuden und Bausubstanz durch Bohrkerne / Kernbohrungen – Informationen für Bauherr und…